term_id ) ) . '" alt="' . esc_attr( sprintf( __( 'View all posts in %s', 'textdomain' ), $category->name ) ) . '">' . esc_html( $category->name ) . '' . $separator; } echo trim( $output, $separator ); } the_title( '

', '

' ); if ( has_excerpt() ) : // Only show custom excerpts not autoexcerpts ?>

Ceramide ist der Insider-Tipp in der Hautpflege. Sie managen, dass die Hautbarriere intakt ist. Somit kann die Haut sich schützen und Feuchtigkeit bleibt. Dies ist die Grundlage für eine schöne und gesunde Haut. Deshalb ist Ceramid ein Trend in der Anti-Aging-Kosmetik. Sie können mehr als nur Falten vorbeugen. Hier erfahren Sie, wie Ceramid-haltige Cremes Ihre Haut stärken und warum unsere Cremes Ceramide enthalten.

Was sind Ceramide?

Ceramid ist eine Untergruppe von Lipiden. Die menschliche Haut enthält hauptsächlich Ceramid in der “Kitt-Substanz” zwischen den toten Zellen der Epidermis. Sie bilden dort eine natürliche Barriere, um die Haut vor dem Austrocknen zu schützen und das Eindringen schädlicher und reizender Substanzen zu verhindern.

Einfach ausgedrückt ist Ceramid ein spezielles Fett, das unsere Hautbarriere aufbauen kann. Diese Fette werden Sphingolipide genannt. Sie sind der Hauptbestandteil der obersten Schicht unserer Haut. Unser Stratum corneum besteht aus einer Mischung aus Wasser und Lipiden. Diese Mischung verbindet viele kleine abgestorbene Hautzellen (Keratinozyten) miteinander. Dadurch entsteht eine Schutzbarriere: unsere Hautbarriere. Ceramid macht 60 % unseres Stratum Corneum-Fetts aus, was den Großteil ausmacht. Unser menschliche oberste Hautschicht enthält verschiedene Arten von Ceramiden.

In der Kosmetik ist das am häufigsten vorkommende Ceramid, welches in der Inhaltsstoffliste Ceramid NP bezeichnet wird. Dieses Ceramid macht den größten Anteil aller Ceramide in der Haut aus. Ceramide kommt von Natur aus in unserer Haut vor und ist das Gleiche wie die Haut. Daher sind sie in puncto Hautpflege absolut verträglich und auch für Naturkosmetik geeignet.

Ceramide NP = Barriereschicht bilden

Ceramid gehört zu den körpereigenen Sphingolipiden, die hauptsächlich in der Hornhaut (Stratum corneum) vorkommen und dort zusammen mit Cholesterin und freien Fettsäuren die hydrophobe (wasserdichte) Barriereschicht der Haut bilden. In der Haut gibt es verschiedene Ceramide mit unterschiedlicher Polarität, jedes hat eine Nummer: je höher die Nummer, desto höher die Polarität.

Kosmetische Wirkung

Ceramide NP Inhaltsstoff in Kosmetikprodukten

In Hautpflegeprodukten spielt Ceramid eine wichtige Rolle als Anti-Aging-Wirkstoff und wird häufig in Pflegeprodukten für reife und trockene Haut verwendet. In der Regel in Kombination mit anderen Wirkstoffen verwendet, können sie die Hautstruktur glätten und Feuchtigkeitsverlust verhindern.

Wasserverlust reduzieren & vor äußeren Einflüssen schützen

Studien sind sich einig, dass topisch (also äußerlich auf die Haut aufgetragene) Ceramide anders wirken als die in der Haut selbst, jedoch als kosmetischer Rohstoff einen äußerst positiven Einfluss auf den Feuchtigkeitsgehalt der Haut haben. Die Wirkung von Ceramid kommt hauptsächlich von anderen Faktoren. Ihre chemische Struktur: Amide haben die Eigenschaft, sich über Wasserstoffbrücken mit dem Keratin der Keratinozyten (Keratinozyten) zu verbinden und so einen nicht wahrnehmbaren „Film“ zu bilden, den transdermalen Wasserverlust zu reduzieren und die Haut vor äußeren Einflüssen zu schützen. Dabei binden sie Wasser und halten es in der Epidermis. In Haarpflegeprodukten hat Ceramid UV-Schutz und restrukturierende Wirkungen.

Welche Ceramide gibt es?

Hier finden Sie alle Ceramide, die in unserer Haut vorkommen. Diese sind so auf den INCI-Kosmetikliste zu finden. Sie leiten sich von der eigenen Struktur ihrer jeweiligen Ceramide ab. NP steht beispielsweise für N-Stearoyl-Phytosphingosin.

  • Ceramide EOS
  • Ceramide NS
  • Ceramide NP
  • Ceramide EOH
  • Ceramide AS
  • Ceramide AP
  • Ceramide AH
  • Ceramide NH
  • Ceramide EOP

Schreibe einen Kommentar

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00