In der heutigen Zeit ist es für die meisten von uns eine Selbstverständlichkeit, sich vor zu viel Sonnenlicht zu schützen. Wie wir alle wissen, altern UV-A- und UV-B-Strahlen unsere Haut schneller und können die Haut dauerhaft schädigen. UV-A- und UV-B-Strahlen können die Haut verfärben und vorzeitige Falten verursachen. Aber auch Blue-Light kommt im Tageslicht sowie in modernen Bildschirmen wie Laptop und Handy vor, das Digital Aging verursachen kann.
Inhalt:
Blue-Light – was ist das?
Der größte Teil der Sonnenstrahlung wird jedoch als blaues Licht bezeichnet, d. h. als HEV-Licht (sichtbares Licht mit hoher Energie): High Energy Visible. Diese Bezeichnung beschreibt die kurzwellige, sichtbare Farbbreite des Tageslichts, die in unseren Augen mehr weiß als blau aussieht.
Moderne Technologie und ihre Strahlung haben die tägliche Dosis an blauem Licht erhöht: Tablets, Computer, Smartphones und Fernseher sowie Blue-Light von Neonröhren und Sonnenlicht können unsere Augen schädigen und unseren Schlaf-Wach-Zyklus stören. Gleichzeitig kann blaues Licht nach wissenschaftlichen Erkenntnissen auch zu vorzeitiger Hautalterung, lästige Pigmentstörungen, Falten und schlaffen Wangen führen, ohne dass ein Sonnenbrand auftritt.
Der unscheinbare „Indoor-Smog“ oder „Elektro-Smog“ dringt in die unteren Hautschichten ein und kann ähnlich wie UV-A-Strahlung oxidativen Stress in der Haut verursachen. Infolgedessen werden die Fasern im Bindegewebe wie Kollagen und Elastin beschädigt, die das Stützgewebe der Haut sind. Dies kann dazu führen, dass Falten früher auftreten und die Elastizität der Haut insbesondere im Kinn- und Wangenbereich beeinträchtigt wird.
Was die Haut selbst kann!
Bis zu einem gewissen Grad kann unsere Haut körpereigene Schutzprotein verwenden, um sich vor blauem Licht zu schützen. Dieses nennt sich Opsin, das vor freien Radikalen durch Blaulichtschäden schützen kann. Es befindet sich in der Netzhaut des Auges, in der obersten Hautschicht, in den Keratinozyten und Pigmentzellen der Haut. Seine Aufgabe ist es, Strahlung zu beseitigen.
Wenn Du jedoch zu lange blauem Licht ausgesetzt bist, während Du an einem Computer arbeitest oder auf einem Tablet liest, kann dies den Eingriff zum Schutz von Opsin verringern. Das Ergebnis: Freie Radikale werden aktiver und oxidativer Stress kann die Hautzellen schädigen und den Alterungsprozess beschleunigen, gleich wie Sonnenstrahlung.
Wie Pflege dazu beitragen kann, Digital Aging zu verhindern!
Einige Kräuterlösungen können Dich vor blauem Licht schützen – verwende einfach jeden Tag Hautpflege mit der richtigen Tagescreme.
BeautySeele COSMETICS nutzt die Eigenschaft des Schmetterlingsflieders Buddleja officinalis, in der ANTI-OX Day Cream LSF 30.
Im Gegensatz zu dem aus dem Hausgarten bekannten Flieder kann der Schmetterlingsflieder Buddleja officinalis die unschöne Wirkung von blauem Licht durch eine Vielzahl von sekundären Pflanzensubstanzen wirksam ausgleichen. Die Pflanze nutzt diese sekundären Stoffe auch, um sich vor intensiven Licht zu schützen.